Der Apfel bevorzugt ein gemäßigtes Klima mit nicht allzu tiefen Wintertemperaturen und mäßig warme Sommer. Tiefgründige, lehmige Böden sind vorteilhaft. Die Ansprüche an den Boden sind stark abhängig von der Unterlage.
Fast alle Birnen benötigen zur optimalen Fruchtqualität einen warmen geschützen Standort. Entscheidend für den Wuchs der Birne ist die Unterlage. Birnen gedeihen am besten in tiefgründiger, humusreicher Erde. Staunässe vermeiden.
Süßkirschen bevorzugen durchlässige, lehmhaltige Böden mit guter Durchlüftung. Wichtig für die Pflanzung ist der hohe Platzbedarf und viel Sonne. Sie brauchen bis auf wenige Ausnahmen eine Befruchtersorte.
Süßkirschen bevorzugen durchlässige, lehmhaltige Böden mit guter Durchlüftung. Wichtig für die Pflanzung ist der hohe Platzbedarf und viel Sonne. Sie brauchen bis auf wenige Ausnahmen eine Befruchtersorte. Sauerkirschen sind wesentlich anspruchsloser und unempfindlicher als Süßkirschen undbleiben zudem auch kleiner. Die meisten Sorten sind selbstbefruchtend.
Man kann sagen, daß Zwetsche gleich Zwetschge ist, und die wiederum eine Unterart der echten Pflaume. Man erkennt Zwetschen daran, daß sie spitzer und kleiner sind als die rundlichen Pflaumen und keine deutliche Fruchtnaht haben. Dafür haben sie ein ausgeprägtes Aroma und sind, neben dem Frischverzehr, vielseitig zu verwenden.
Die Aprikose gilt zwar als kaum frostgefährdet, jedoch stellt sie gewisse Ansprüche, windgeschützte Lagen, günstig sind leicht geneigte Nordhänge, die sich nur langsam erwärmen, mit lockeren lehm- oder lößhaltigen, ausreichend durchfeuchteten Böden. Der Pfirsich liebt windgeschützte, leicht geneigte spätfrostfreie Südlagen mit nährstoffreichen, genügend feuchten, aber durchlässigen, humushaltigen Lößböden.Die Nektarine ist eine Mutation des Pfirsichs.
Die Quitte liebt mittelschwere, warme und nicht zu trockene Böden. Auf keinen Fall darf Staunässe auftreten. Bei zu hohem Kalkgehalt neigen die Bäume zu Chlorose.
Unsere Säulen-Obstgehölze machen es möglich, leckeres Obst auch dann zu ernten mit einer reichen Ernte, wenn nur ein kleinerer Garten oder Balkon zur Verfügung steht.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen