Apfel des Jahres
Der Apfel hat wenig Kalorien, viele Vitamine und einen hohen Nährwert.
Apfel des Jahres 2022: Böhmischer Rosenapfel
Der Böhmischer Rosenapfel hat ein exotisches Aroma und ein dekoratives Aussehen. Die Schale ist gelblich grün mit Rostflecken, die Sonnenseite ist mit flammenartigen, karminfarbigen Streifen besetzt. Die Frucht hat einen sehr guten, sanften Geruch, und welkt nicht. Das weiße, saftige Fruchtfleisch ist weich, locker und markig und hat einen angenehmen, feinen süß-säuerlichen Geschmack.
Apfel des Jahres 2020: Sächsischer Königsapfel
Eine sehr regional in Sachsen verbreitete Sorte mit großen Früchten und einer schönen roten Fruchtsachale die zum reinbeißen verlockt.
Geschmack: erfrischend und fruchtig
Reifezeit: Oktober bis Januar
Standort: sonnig, Streuobst, Hausgarten
Wuchs: mittelstark bis stark
Apfel des Jahres 2019: Kleine Herrenapfel (Drüwken)
Norddeutschland, Schlesien, 1651 erstmals beschrieben
Wuchsform: wird sehr alt, ist eher kleinkronig und maximal mittelstark wüchsig
Besonderheit: robust, Früchte können am Baum aufplatzen, bei zu später Ernte mehlig
Früchte: klein, gleichmäßig flachrund, strahlig berostet, Schale glatt, leicht wachsig, Grundfarbe hellgelb, sonnenseits karmesinrot, dunkle Schalenpunkte
Geschmack: Fruchtfleisch fast weiß, feinzellig, fest, saftig, angenehm süß, wenig Aroma
Boden: geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), bis in kältere Lagen
Genussreife: Okt.-Dez.
Apfel des Jahres 2018: Maibiers Parmäne
bekannt seit 1860 Moritzburg
Wuchsform: anfangs stark, später nachlasssend, breitkugelige Krone
Besonderheit: robust, kaum Krankheiten, nicht trocken lagern
Früchte: gelblich grün, später hellgelb, leicht rötlich gestreift oder geflammt
Geschmack: mild weinig gewürzt, wenig süß, saftig
Boden: keine besonderen Ansprüche bei ausreichender Feuchtigkeit
Genussreife: Okt. bis Dez.